Veröffentlichung des NWS Nachhaltigkeitsberichts 2024

Veröffentlichung des 5. NWS Nachhaltigkeitsberichts zum Tag der Erde

Pünktlich zum Tag der Erde präsentieren wir Ihnen, nun schon zum fünften Mal, unseren umfassenden Nachhaltigkeitsbericht für das Vorjahr. Was im Jahr 2020 mit einem 24-seitigen Dokument begann, hat sich inzwischen zu einem detaillierten Bericht von 68 Seiten entwickelt.

Für mehr Transparenz: Orientierung am Deutschen Nachhaltigkeitsindex (DNK)

Um maximale Transparenz in unserer Berichterstattung zu gewährleisten, orientieren wir uns auch in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024 erneut freiwillig an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK bietet einen branchenübergreifenden Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und wird von der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung betreut, die im Auftrag der Bundesregierung tätig ist.

Verantwortungsvoll für eine nachhaltigere Zukunft

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit entscheidend sind, übernehmen wir Verantwortung und integrieren nachhaltige Praktiken in unser Unternehmen. Mit der Veröffentlichung unserer Leistungen und Fortschritte streben wir danach, nicht nur Transparenz zu fördern, sondern auch einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Jeder unserer Schritte ist darauf ausgerichtet, langfristige Werte zu schaffen und gleichzeitig die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

 

Unterstützung des „Projekt 2025 – Arche Musica“

Spende an das „Projekt 2025 – Arche Musica“

Erinnerung digital: Die Arche Musica bewahrt jüdisches Kulturerbe

Das „Projekt 2025 – Arche Musica“ ist ein innovatives Projekt der digitalisierten Erinnerungskultur. Vergleichbar mit der „Arche Noah“ ist sie eine digitale Bibliothek und Wissensplattform mit dem Ziel, die nahezu vergessenen Kompositionen und Musikstücke aus der Zeit der jüdischen Emanzipation und des Holocaust, den Jahren 1890 bis 1945, zu bewahren, zu digitalisieren und für ein breites Publikum zugänglich zu machen.

Unterstützung der Forschungsinitiative zur Förderung von Bildung und Bewusstsein

Wir freuen uns sehr, dieses ambitionierte kulturelle Projekt unterstützen zu dürfen. Unser geschäftsführender Gesellschafter Peter Stern (2. v. r.) überreicht den 5.000 Euro Spendenscheck an Andreas Spindler (l.), Thomas Spindler (2. v. l.), Projektleiter des „Projekt 2025 – Arche Musica“, und Dr. Wolfgang Spindler (r.).

Jüdische Lebensgeschichte aus Franken

Diese Mittel fließen unter anderem in die Recherche weiterer Lebensgeschichten jüdischer Familien aus Franken. Diese Geschichten werden ein zentrales Element eines neuen Schulprojekts, das Ende 2025 starten soll. Denn besonders in Nürnberg, Fürth und Umgebung war jüdisches Leben bis 1933 ein essenzieller Bestandteil der Zivilgesellschaft und das „Projekt 2025 – Arche Musica“ hat sich zum Ziel gesetzt, dieses wertvolle Wissen wieder ins Bewusstsein der Gegenwart zu rücken.

Peter Stern, geschäftsführender Gesellschafter der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft, überreicht den Spendenscheck an "Projekt 2025 - Arche Musica"

v. l. n. r: Andras Spindler, Thomas Spindler, Peter Stern, Prof. Dr. Wolfgang Spindler

 

Übergabe Spendenscheck an Förderverein St. Paulus Stift Neuötting 2025

NWS überreicht 7.000 Euro-Spendenscheck

Nachhaltiges Eislaufvergnügen:

Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft überreicht 7.000 Euro-Spendenscheck an den Förderverein St. Paulus Stift Neuötting e. V.

Nach dem beeindruckenden Erfolg im Jahr 2023, hat die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft das Eislaufen in der Keltenhalle Burgkirchen auch in den Weihnachtsferien 2024 aufleben lassen.

Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 lockte die eigens für diesen Zweck angefertigte Echteisfläche von knapp 500 Quadratmetern ca. 8.500 Eisläufer jeden Alters an. Die Begeisterung und der Spaß waren förmlich ansteckend, während Menschen verschiedener Generationen über das Eis glitten. Besonders Events wie die Eisdisco oder ein Eishockeyspiel zogen eine Großzahl von Besuchern an und versprühten eine nostalgische Atmosphäre.

 

Doch das Eislaufen war nicht nur ein sportliches Spektakel, sondern auch eine Initiative mit Herz:

Aus jedem verkauften Ticket ging ein Euro als Erlös an den Förderverein St. Paulus Stift Neuötting, auch stand eine Spendenbox bereit, die dankend genutzt wurde. Die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft hat den erhaltenen Erlös nochmals großzügig aufgestockt.

 

Und so überreichen Ernst Steuger, Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft, und NWS Feuerwehrschule-Geschäftsführer Christian Steuger nun den symbolischen Spendenscheck über 7.000 Euro an Jürgen Gastel, 1. Vorsitzender, sowie Alexandra Brandhuber, 2. Vorsitzende des Förderverein St. Paulus Stiftung Neuötting e. V..

Diese Geste verdeutlicht umso mehr das Engagement der Gesellschaft für lokale soziale Projekte und die nachhaltige Förderung der Gemeinschaft.

Ernst Steuger, Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft, und NWS Feuerwehrschule-Geschäftsführer Christian Steuger überreichen den symbolischen Spendenscheck über 7.000 Euro an Jürgen Gastel, 1. Vorsitzender, sowie Alexandra Brandhuber, 2. Vorsitzende des Förderverein St. Paulus Stiftung Neuötting e. V..

 

Hier gelangen Sie zu unserer Youtube-Playlist mit Video-Impressionen zum

Eislaufen in der Keltenhalle Burgkirchen 2024/2025

NWS-Spendenscheckübergabe an das SOS-Kinderdorf München

Förderung vielfältiger Angebote des SOS-Kinderdorf München

Ermöglichung von Unterstützung und Austausch für alle Generationen

Einen Raum schaffen, in dem sich Familien, Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende und auch Senioren austauschen und Unterstützung erfahren können – unabhängig vom sozio-ökonomischen oder kulturellen Hintergrund. Dies bietet das SOS-Kinderdorf München.

 

Förderung durch NWS Spende

Beim Besuch im SOS-Familienzentrum Neuaubing, einem der zahlreichen Angebote von SOS-Kinderdorf München, überreichte unser Geschäftsführer Ernst Steuger den symbolischen Spendenscheck an Georg Falterbaum, Vorstand des SOS-Kinderdorf Vereins.

Wir freuen uns sehr, mit dieser Weihnachtsspende die Arbeit im SOS-Kinderdorf München unterstützen zu können. So können rund 100 Mitarbeitenden in Neuaubing, Freiham, Berg am Laim, Riem und der Messestadt-Ost weiterhin offene, präventive und niedrigschwellige Angebote schaffen, bei denen sich Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende und Familien begegnen, austauschen und miteinander lernen können sowie bei Bedarf Entlastung und Hilfe erfahren.

 

Vielfältige Angebote im Gebiet München

Zu den offenen Angeboten zählen auch besondere Ausflüge in den Ferien wie zum Beispiel zum Schlittschuhlaufen oder zu einer Sommerrodelbahn. Im Interkulturelle Garten im Stadtteil Neuaubing können Familien und Einzelpersonen ein Beet pachten oder bei einer Gemeinschaftsfläche mitmachen und sich mit gesundem Beerenobst, Gemüse, Salat und Kräutern versorgen. Dieses Projekt wurde sogar von den Vereinten Nationen ausgezeichnet.

 

NWS-Spendenscheckübergabe an das SOS-Kinderdorf München

NWS verlängert die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern

Engagement für den Umwelt- und Klimapakt Bayern geht weiter

 

NWS verlängert Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern

Wir freuen uns, erneut für weitere drei Jahre mit unseren qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen dabei zu sein. Wir fühlen uns außerordentlich geehrt, dass die Teilnahmeurkunde heute persönlich durch den Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König, und Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin der Stadt Nürnberg, an unsere Geschäftsführer Gerhard Ameis, Ernst Steuger, Thomas Richter und Florian Zachmayer überreicht wurde. Diese Anerkennung unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in unserer Region.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam mit zahlreichen anderen Unternehmen setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Praktiken ein. In den letzten Jahren haben wir nicht nur unsere eigenen Prozesse optimiert, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die uns helfen, noch umweltbewusster zu handeln. Durch die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern zeigen wir unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Dies umfasst Maßnahmen wie die Reduzierung unseres Energieverbrauchs und die Implementierung innovativer Lösungen zur Abfallvermeidung. Aktuelle Herausforderungen, wie der Klimawandel und die Ressourcenknappheit, erfordern eine kollektive Anstrengung.

Indem wir uns zusammenschließen und Verantwortung übernehmen, können wir einen echten Unterschied machen.

 

Photovoltaik-Anlage am NWS Hauptsitz in Nürnberg

Photovoltaik-Anlage am Hauptsitz Nürnberg

Für mehr Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Energieversorgung liegt in unseren Händen – und wir handeln! Die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft freut sich, den nächsten Schritt im Bereich der (ökologischen) Nachhaltigkeit zu gehen. An unserem Betriebssitz in Nürnberg errichten wir eine Photovoltaik-Anlage mit Eigenversorgung und Überschusseinspeisung.

Photovoltaik-Anlage für Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung

Mit einer nutzbaren Dachfläche von etwa 262 qm schaffen wir nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle mit 58 kWP, sondern setzen auch ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln in der Wirtschaft. Als Unternehmen sehen wir es als unsere Pflicht, aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beizutragen. Die Installation dieser Photovoltaik-Anlage ist nicht nur eine Investition in die Zukunft unserer Umwelt. Sie ermöglicht auch unsere eigene Energieunabhängigkeit sowie die Versorgung unserer wachsenden E-Flotte mit sauberem Strom. Durch die Einspeisung von überschüssiger Energie leisten wir einen weiteren Beitrag zur Energiewende und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung in unserer Region.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung ist es wichtiger denn je, innovative Lösungen zu finden. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Bewegung zu sein und hoffen, dass wir andere Unternehmen inspirieren können, ähnliche Schritte zu unternehmen. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten!

 

Photovoltaik-Anlage am NWS Hauptsitz in Nürnberg

Erfahren Sie mehr über unsere Meilensteine

Die Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft Florian Zachmayer (l.) und Thomas Richter (2.v.r.) gratulieren den ESS-Geschäftsführern Fabian Fricke (2.v.l.) und Tino Herrmann (r.) zum 30-jährigen Firmenjubiläum.

30 Jahre verantwortungsvolle Sicherheit – ESS feiert Firmenjubiläum

ESS – Eine 30-jährige Erfolgsgeschichte

Die ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH hat nicht nur in der Metropolregion den guten Ruf eines namhaften Unternehmens im Bereich Sicherheitsdienstleistungen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sie sich unermüdlich dafür eingesetzt, nachhaltige Sicherheitslösungen zu entwickeln, die den höchsten Standards an Qualität und Service entsprechen.

Nach 30 Jahren erfolgreicher Unternehmensgeschichte feiert die ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH im Oktober 2024 ihr erfolgreiches Firmenbestehen am Firmensitz in Erlangen sowie am Standort Magdeburg.

Spezialist auch in Nischensegmenten

Als eines der wenigen Sicherheitsunternehmen in Deutschland verfügt die ESS über eine hochqualifizierte Hundestaffel und betreut seit vielen Jahren Kunden mit besonderen Anforderungen. Darüber hinaus ist das Unternehmen für seine langjährige Expertise in der Messe- und Veranstaltungssicherheit anerkannt.

Auch in Zukunft ein innovativer und verantwortungsvoller Partner

Die im Mai 2023 begründete Zugehörigkeit zur Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft entspricht ihrer Verpflichtung gegenüber Kunden und Mitarbeitern, da die ESS nun auf zukunftsfähige Technologien und Ressourcen zurückgreifen kann.

„Unser Unternehmen ist in den letzten 30 Jahren nicht nur gewachsen, sondern hat auch einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit in unserer Region geleistet. Der Fokus auf hohe Dienstleistungsqualität und soziale Verantwortung sind fundamentale Bestandteile der Unternehmensphilosophie und prägen unsere tägliche Arbeit“, sagt Tino Herrmann, Geschäftsführer der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH. „Mit 400 Mitarbeitern an den Standorten Erlangen, Nürnberg, Ansbach, Magdeburg und Wuppertal blicken wir optimistisch in die Zukunft, und sind entschlossen, weiterhin Partner für verantwortungsbewusste und innovative Sicherheitslösungen zu sein.“

 

Die Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft Florian Zachmayer (l.) und Thomas Richter (2.v.r.) gratulieren den ESS-Geschäftsführern Fabian Fricke (2.v.l.) und Tino Herrmann (r.) zum 30-jährigen Firmenjubiläum.

Erfahren Sie mehr über unsere Meilensteine

Auf der InnoTrans 2024 präsentierte NWS Bahnservice innovative Lösungen für sichere Bahnbaustellen.

InnoTrans 2024: NWS Bahnservice und die Zukunft der Bahnbaustellen

NWS auf der InnoTrans 2024: Innovation für sichere Bahnbaustellen

Die InnoTrans 2024 hat erneut gezeigt, dass die Zukunft der Mobilität digital und nachhaltig ist. Vier Tage lang kamen Fachleute aus der Bahn- und Verkehrstechnologie in Berlin zusammen, um die neuesten Innovationen zu entdecken. NWS war stolz darauf, Teil dieser weltweit führenden Messe zu sein und zukunftsweisende Lösungen für Bahnbaustellen zu präsentieren.

Fortschritte in der Schienentechnologie

Im Mittelpunkt der InnoTrans 2024 standen die technologischen Entwicklungen, die den Schienenverkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher machen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, automatisierten Wartungssystemen und emissionsfreien Zügen zeigte, wie die Digitalisierung den Bahnbereich revolutioniert. Smarte Schienen und autonome Züge verdeutlichen, dass der Schienenverkehr vor einer digitalen Transformation steht. Diese Innovationen werden den Bahnsektor in den kommenden Jahren prägen.

Innovative Lösungen für sichere Bahnbaustellen

Wir legen besonderen Wert auf die Sicherheit bei Bahnbaustellen. Auf der InnoTrans 2024 stellten wir unser neues System für sichere Bahnbaustellen vor. Diese Lösung kombiniert modernste Sensoren mit digitalen Überwachungssystemen, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Das ermöglicht schnelle und präzise Maßnahmen, um sowohl die Arbeiter als auch den Bahnverkehr zu schützen. Durch diese intelligenten Technologien wird die Arbeit auf Bahnbaustellen nicht nur sicherer, sondern auch effizienter.

Der Mensch im Zentrum der Innovation

Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Mensch der wichtigste Faktor. NWS betont, dass Innovationen am besten funktionieren, wenn sie praxisnah sind und den Menschen direkt zugutekommen. Auf der InnoTrans wurde deutlich, wie wichtig der Austausch mit den Nutzern ist. Unsere Lösungen verbessern nicht nur die Sicherheit der Arbeiter auf Bahnbaustellen, sondern tragen auch zur Effizienz des Schienenverkehrs bei.

NWS unterstützt die DLRG Bayern am Tag der Wasserrettung in Regensburg

Tag der Wasserrettung – Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wasser

NWS unterstützt die DLRG Bayern am Tag der Wasserrettung

Sicherheit ist unser Kernthema – und das nicht nur bei unseren Objekten. Am 12. September 2024 fand in Regensburg der Tag der DLRG Wasserrettung statt, ein bedeutendes Ereignis, das die wertvolle Arbeit der DLRG ins Rampenlicht stellte. Wir engagierten uns aktiv, um diese wichtige Initiative zu unterstützen, denn Wasserrettung bedeutet Leben retten.

Der Tag der Wasserrettung

Der Donaumarkt vor dem Haus der Bayerischen Geschichte verwandelte sich in einen lebhaften Schauplatz mit zahlreichen ausgestellten Rettungsbooten und -fahrzeugen. Ab 14:00 Uhr hatten die Besucher die Gelegenheit, die verschiedenen Rettungsmittel hautnah zu erleben. Um 15:30 Uhr begannen dann spannende Rettungsübungen auf der Donau, bei denen die DLRG ihre Einsatzbereitschaft demonstrierte. Die Übungen umfassten verschiedene Szenarien der Wasserrettung und zeigten die Koordination und Effizienz der Einsatzkräfte.

Engagement von NWS

Besonders hervorzuheben ist das persönliche Engagement unseres Geschäftsführers Ernst Steuger, der als Kuratoriumsmitglied der DLRG Bayern vor Ort war, um unser gemeinsames Engagement für die Wasserrettung zu stärken. Diese Partnerschaft ist entscheidend, um den lebenswichtigen Einsatz der DLRG zu fördern und die Sicherheit auf unseren Gewässern zu gewährleisten.

Bedeutung der Präventionsarbeit

Der Tag der Wasserrettung dient nicht nur der praktischen Demonstration, sondern auch der Sensibilisierung für die Gefahren, die im Wasser oft unterschätzt werden. Durch die Unterstützung der DLRG können wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Wassersicherheit zu schärfen und die Menschen über die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen aufzuklären.

Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass der Spaß am Wasser sicher bleibt. Denn nur durch kontinuierliches Engagement und präventive Maßnahmen können wir das Ziel erreichen, Menschenleben zu schützen und die Sicherheit im und am Wasser zu gewährleisten.

 

Auszubildende 2024 der NWS und ESS

Azubis 2024

Unsere neuen Auszubildenden: Ein gelungener Start in die Ausbildung

Die erste Woche mit unseren neuen Auszubildenden ist erfolgreich gestartet. Seit Montag sind sie Teil unseres Teams und lernen nach und nach die verschiedenen Bereiche unseres Unternehmens kennen. Der Einstieg begann mit einer Kennenlernrunde, bei der sich alle Azubis miteinander vertraut gemacht haben. Dies war für alle eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und einen ersten Eindruck vom Arbeitsumfeld zu gewinnen.

Vom Teambuilding zur ersten praktischen Erfahrung

Um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken, haben unsere Auszubildenden an einem gemeinsamen Lasertag-Event teilgenommen. Dieser Ausflug war eine ideale Möglichkeit, den Teamgeist zu fördern und erste Ansätze von Zusammenarbeit zu entwickeln. Solche Aktivitäten sind nicht nur unterhaltsam, sondern helfen auch dabei, das Vertrauen unter den neuen Kollegen zu stärken. Im Anschluss an das Spiel gab es ein gemeinsames Burgeressen, bei dem weiter Gelegenheit war, sich auszutauschen und besser kennenzulernen.

Kurz darauf ging es dann schon mit den ersten Ausbildungsinhalten weiter. In einem Selbstverteidigungskurs erhielten die Azubis erste praktische Einblicke in sicherheitsrelevante Themen. Dieser Kurs ist ein fester Bestandteil unserer Ausbildung, da wir großen Wert auf praxisnahe Schulungen legen. So können die Auszubildenden früh lernen, wie sie in unterschiedlichen Situationen richtig reagieren.

Ein intensiver Weg mit Perspektiven

Wir legen großen Wert darauf, unseren Auszubildenden eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung zu bieten. Neben fachlichen Inhalten spielt auch die persönliche Entwicklung eine große Rolle. In den kommenden Wochen werden unsere neuen Azubis weitere Einblicke in ihre zukünftigen Aufgaben erhalten. Dabei werden sie stets durch erfahrene Ausbilder unterstützt, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mit diesem gelungenen Start blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Auszubildende 2024 der NWS und ESS